Die deutsche Übersetzung des ITSF-Regelwerks wurde überarbeitet.
Es wurden einige Übersetzungsfehler korrigiert und die Formatierung geändert.
Die aktuelle Fassung ist auf der ITSF-Webseite unter diesem Link (PDF-Format) zu finden.
Dieses Regelwerk und auch alle anderen Statuten des STFV könnt Ihr auf dieser Webseite unter Verband --> Statuten finden.

Wie bereits angekündigt, bitten wir alle Vereine uns ihren favorisierten Wochentag zur Durchführung der SpoRKom mitzuteilen; gerne auch eine Wunschuhrzeit. Nach Auswertung werden wir ggf. bereits den nächsten Termin, Samstag, 12.07.2014 verschieben, auch weil an dem Abend das Spiel um Platz 3 der FIFA-WM stattfindet und allein deswegen u. U. mit nicht genügend Delegierten zu rechnen ist.

Zu dem Punkt sei noch folgendes erwähnt:

Da bei der letzten SpoRKom keine Beschlussfähigkeit erreicht wurde, gibt es seitens des Vorstandes die Überlegung künftig alle Vereine, welchen keinen Vertreter entsenden, mit einer Ordnungsstrafe zu belegen. Bevor eine solche Zwangsmaßnahme installiert werden muss, versuchen wir durch Abfrage den mehrheitlich favorisierten Wochentag zu finden und somit noch mal alles, künftig mehr Präsenz zu erhalten.

Nachdem die Antragsfrist für die nächste SpoRKom verstrichen ist, hier schon mal vorab die neuen Anträge. In der Einladung zur nächsten SpoRKom werden dann wieder alle Anträge (incl. nicht behandelte der letzten und Wiederholungsanträge aus der vorletzten SpoRKom) enthalten sein.

1 Antrag Franco Lupusella
5 Anträge Jürgen Meyer
2 Anträge Marco Brocker


Sollte jemand weitere Anträge versandt haben und hier nicht genannt sein, so bitten wir um Rücksprache. 

Protokoll der Sitzung vom 12.04.2014

Am 24. und 25.05.14 feierte der TFC Zack Limbach sein 50 Jähriges Jubiläum.

Am Samstag wurde anlässlich der Feierlichkeiten ein Gemeindepokal ausgespielt den der TFC Zack für sich entscheiden konnte.

Den Besuchern wurde auch Sonntags einiges geboten, bei sonnigem Wetter, toller Atmosphäre und vielen Darbietungen Ortsansässiger Vereine wurden zahlreiche Spieler des Vereins für ihre langjährige Mitgliedschaft im STFV geehrt.

Die höchste Auszeichnung an diesem Tag wurde gleich dreimal Verliehen. Die Ehrennadel in Gold mit 1 Stern
für 40 Jahre Zugehörigkeit im STFV erhielten Walter Jungblut, Willi Lösch und Willi Risch.

Ein Verein mit langer Tradition hat es mit Bravur, Ehrgeiz und viel Geschick erreicht seine Mitglieder an sich und an den Sport Tischfussball zu binden.

Ich wünsche dem TFC Zack Limbach für die nahe Zukunft viel Erfolg in der Saison und weitere 50 Jahre Spass und Freude am Tischfussball.

 

Thorsten Engel

2. Vorsitzender STFV

 

Hallo Sportsfreunde,

um meine Arbeit als Leiter der Jugendförderkomission zu verbessern brauche ich eure Unterstützung. Ich bitte jeden der Lust und Laune hat, an der Jugendarbeit teil zu nehmen, sich bei mir per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu melden. Den ersten Schritt in die richtige Richtung haben wir schon mit dem ersten Challenger for Kids. Ich hoffe, damit euer Interesse an der Jugendarbeit geweckt zu haben, denn nur so hat unser Sport eine Zukunft.

Mit sportlichen Grüßen

Raffaele Timpano

Die aktuelle Spielordnung für den Ligabetrieb Classic, sowie die neue Spielordnung füe den Ligabetrieb Pro sind nun aktualisiert.
Des Weiteren haben wir auch die neue Ordnung der Sport- und Regelkommission eingestellt.
Diese Ordnungen und alle anderen Statuten befinden sich unter Verband -> Statuten.
Die Antragsformulare der SpoRKom, sowie alle anderen Formulare sind unter Verband -> Formulare zu finden.

Nach 11 Jahren habe ich Ende Januar das Amt des STFV-Vorsitzenden an den bisherigen Vizevorsitzenden Josef Cornelius übergeben. Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, haben meine Frau als Sekretärin der Geschäftsstelle und ich, noch die wesentlichen Arbeiten zu Saisonbeginn erledigt und unsere Nachfolger in die üblicherweise anfallenden Aufgaben eingewiesen.
Wir bedanken uns bei den Vereinsvorsitzenden für die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren und wünschen unseren Nachfolgern eine glückliche Hand bei der Leitung des Verbandes und der Geschäftsstelle.
Dieter und Birgit Peuser

Die Postanschrift der Geschäftsstelle befindet sich ab sofort unter der Adresse des „Leistungszentrums“ Wiesbacher Str. 7, 66265 Heusweiler. Per Mail ist der STFV ab sofort unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu erreichen. Telefonisch ist Josef Cornelius unter 0174 789 4963 erreichbar.

Um den in den letzten Jahren stetig gestiegenen organisatorischen Arbeitsanfall besser bewältigen zu können wurden auf Vorschlag des STFV-Vorstandes verschiedene Kommissionen als Organe des Verbandes installiert. Die jeweiligen Leiter der Kommissionen sind Mitglieder des Gesamtvorstandes.  Zum Nachfolger des langjährigen 1. Vorsitzenden Dieter Peuser, der aus beruflichen Gründen das Amt zur Verfügung stellte, wurde der bisherige Vizevorsitzende Josef Cornelius gewählt. Auf Beschluss der Mitgliederversammlung wurde Dieter Peuser zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Thorsten Engel wurde zum neuen 2. Vorsitzenden gewählt. Unter Verband findet ihr die aktuelle Zusammensetzung der neugegründeten Organe.

Nach der Umstrukturierung des STFV-Gesamtvorstandes sind die Klassenleiter nun Mitglieder der Spielbetriebskommission. Sie scheiden nach teilweise jahrzehntelanger Mitarbeit aus dem STFV-Vorstand aus.
Wir bedanken uns herzlich bei folgenden Klassenleitern für ihre treue und immer engagierte Mitarbeit im Vorstand:
Bernd Waschbüsch - seit 1992 und somit 22 Jahre als Klassenleiter im Vorstand.
Heinz Maus - seit 1995 somit 19 Jahre als Klassenleiter im Vorstand, davor seit 1991 Mitglied im Schiedsgericht
Dieter Grenner - seit 2000 und somit 14 Jahre als Klassenleiter im Vorstand
Jürgen Meyer - 1992-1993, erneut ab 2007 und somit 9 Jahre als Klassenleiter im Vorstand, davor 2 Jahre Mitglied im Schiedsgericht
Christoph Wilhelm - seit 2006 und somit 8 Jahre als Klassenleiter im Vorstand
Sie haben mit ihrem fleißigen Einsatz einen großen Anteil an der stetigen und positiven Entwicklung unseres Verbandes und verdienen unseren größten Respekt.

24.10.1967

Gründungsversammlung des "Saarländischen Tischfußballverbandes"

Auf Initiative von Fritz Herz, Vorsitzender des TFF Marpingen wurde in den Räumen des Gasthauses Basler die Gründungsversammlung des STFV einberufen. Eingeladen waren alle Vorstände der damaligen saarländischen Tischfußballvereine. Erschienen waren die Vorstände folgender Vereine:

     
  • RC Hüttigweiler

  • TFV Uchtelfangen

  • RC Berschweiler

  • TFC Burbach

  • TFC Heusweiler

  • TFC Gut Stubb Neunkirchen
  • TFC Marpingen

  • TFC Neuweiler
  • TFC Bliesen

  • TFF Marpingen
 
 
Die Vereinsvertreter wählten den ersten Verbandsvorstand wie folgt:
     
Vorsitzender Alfred Prinz      RC Hüttigweiler
Geschäftsführer Leo Straß      TFC Marpingen
Kassierer Karl-Heinz Haben      TFV Uchtelfangen
Spielleiter Gruppe Süd Karl Scherer      TFC Heusweiler
Spielleiter Gruppe Nord Scholl      TFC Bliesen
Schiedsgericht Simon      TFC Burbach
  Werner Kohlenbeck      TFC Heusweiler
  Horst Lang      TFC Gut Stubb Neunkichen
     
 
In der Gründungsversammlung wurde beschlossen ab Januar 1968 einen geordneten Spielbetrieb aufzunehmen. Der damalige 1. Vorsitzende Alfred Prinz, welcher dieses Amt 35 Jahre bis 2002 ausfüllte, hatte die Aufgabe übernommen eine Satzung nebst Geschäftsordnung und eine Spielordnung auszuarbeiten und anlässlich der 1. Vorstandssitzung am 07.11.1967 in Heusweiler vorzulegen.

Bis zur ersten Jahresabschlussversammlung, die am 06. Januar 1968 in Hüttigweiler stattfand, hatten sich bereits 27 Vereine dem Landesverband angeschlossen. Nach Anerkennung der Satzung und Spielordnung durch die Delegierten konnte der Spielbetrieb am 12. Januar 1968 in drei Gruppen mit jeweils 10 Mannschaften aufgenommen werden. Drei der angeschlossenen Vereine hatten eine 2. Mannschaft für den Spielbetrieb gemeldet.

18.03.1992

Auf Beschluss der Mitgliederversammlung hat sich der Saarländische Tischfußballverband unter Nummer 633 in das Vereinsregister des Amtsgerichts Ottweiler eintragen lassen und führt seither den Namen

STFV e.V.

Nach dem Stand des Jahres 2010 gehören dem Landesverband 65 Vereine mit insgesamt 101 Mannschaften an.

Gespielt wird in folgenden Klassen:

     
Landesliga   14 Mannschaften
Verbandsliga   14 Mannschaften
Bezirksliga West   14 Mannschaften
Bezirksliga Ost   14 Mannschaften
Kreisliga Ost   12 Mannschaften
Kreisliga Nord   11 Mannschaften
Kreisliga Süd   11 Mannschaften
Kreisliga Mitte   11 Mannschaften
 
Derzeit sind 7.191 Spielerinnen und Spieler lizenziert. An den vornehmlich Freitags ausgetragenen Spieltagen kommen regelmäßig 2.180 Spieler und Spielerinnen zum Einsatz.
 
Seit Beginn des Jahres 2003 leitet Dieter Peuser die Geschicke des Verbandes als Vorsitzender
 
 
Grußwort des Ehrenvorsitzenden

In den 35 Jahren meiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Vorsitzender des STFV war es mir stets oberstes Ziel den Mitgliedern die Ausübung ihres Hobbys zu ermöglichen und diesem Sport gesellschaftliche Anerkennung zu verschaffen. Wenn es auch nicht einfach sein wird, so glaube ich doch fest daran, dass eines Tages Tischfußball auch bei uns im Saarland als Sportart anerkannt wird. Wir werden jedenfalls weiterhin unser geliebtes Hobby mit Begeisterung und Gemeinschaftsgeist ausüben.

Hirzweiler, 10.02.2010

Alfred Prinz

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.