ITSF WORLD CUP

2017

 

Header Logo2 editv3 e1474023131605

 

Heute starteten in Hamburg die Tischfußball Weltmeisterschaften. Ein Highlight für jeden Spieler und eine Ansammlung von Tischfußballerinnen und Tischfußballern aus der ganzen Welt. Das fünftägige Programm begann heute mit den Disziplinen Classic Doppel und Speedball Doppel. In den beiden Disziplinen werden die jeweiligen Weltmeister bei den Damen, Senioren, Herren und Junioren ausgespielt.

Bei den Senioren gingen in beiden Disziplinen jeweils 3 Doppel mit saarländischer Beteiligung an den Start und konnten sich mit folgenden Platzierungen beachtlich schlagen.

Classic Senioren: (37 TN)

  • Platz   9: Frank Reinermann / Frank Murer
  • Platz 17: Frank Georg / Karl-Heinz Bergmann
  • Platz 17: Hans-Jürgen Wiesen / Heinrich Nagel

Speedball Senioren: (33 TN)

  • Platz 9: Frank Reinermann / Frank Murer
  • Platz 9: Frank Georg / Ulrich Stoepel
  • Platz 9: Hans-Jürgen Wiesen / Heinrich Nagel

-------------------------------------------------------

WELTMEISTER SPEEDBALL JUNIOREN DOPPEL

17917878 10208409015882704 5589717955918689833 o

KEVIN SCHULZ / MAURICE KLASS

Bei den Junioren in der Disziplin Speedball ging unser motiviertes Duo Maurice Klass und Kevin Schulz an den Start. Beide konnten ihre guten Leistungen, welche sie schon für die WM qualifizierte, heute noch einmal toppen und den Weltmeistertitel im Speedball der Junioren erreichen. Mit dem Sieg im Finale gegen das Duo Stefan und Daniel Burmetler aus Österreich durften unsere Jungs den Weltmeistertitel bejubeln.

 

Finale Speedball Junioren

FINALE in der FINAL-ARENA

Eine phänomenale und außergewöhnliche Leistung, welche alle saarländischen Tischfußballer mit Stolz erfüllt und wozu wir alle recht herzlichst gratulieren. Bravo Jungs! 

-------------------------------------------------------

Morgen starten am zweiten Spieltag der WM die Qualifikationen in den Doppel (ab 9:30 Uhr) und Einzel (ab 13:00 Uhr) Disziplinen. Bei den Doppeldisziplinen der Senioren und den Junioren werden auch wieder folgende saarländische Doppel antreten.

Senioren:

  • Claus Cornelius / Josef Cornelius
  • Frank Georg / Ulrich Stoepel
  • Hans-Jürgen Wiesen / Frank Murer

Junioren:

Kevin Schulz / Maurice Klass

Wir wünschen unseren Teilnehmern viel Erfolg in der Vorrunde und hoffen, dass sie sich für die KO-Runde (ab 17:00 Uhr) qualifizieren und vielleicht erneut ein Plätzchen auf dem Treppchen erreichen können.

 

Ein dickes Dankeschön an Dieter Grenner, der sich um den Kreisligapokal kümmert. Er hat jetzt den Spielplan für 2017 fertiggestellt und diesen wollen wir euch nicht vorenthalten :)

 

 Der aktuelle Spielplan ist jetzt endgültig und zählt. 

 

--->     Kreisligapokal 2017

 --->    Kreisligaspielplan ( bis zum 4. Spieltag ) mit Adressen !

 

Allen Mannschaften wünschen wir ein gutes gelingen :)

 

 

 

 

Aufgrund der aktuellen Meldungen des Tages wurde der Beitrag bei SR1 auf den nächsten Montag verschoben. Uhrzeiten folgen!!!

Im Vorfeld des kommenden Worldcup in Hamburg waren wir bei SR 1  und Radio Neunkirchen eingeladen. Die Beiträge werden bei SR1 am Freitag Morgen 07.04.2017 um 6.07 Uhr und um 8.37 Uhr gesendet. Bei Radio Neunkirchen dauert es noch etwas, diese Berichte kommen am Dienstag 11.04.2017 um 8.20 Uhr und um 15.20 Uhr. Da gerade Radio Neunkirchen nicht im gesamten Saarland zu empfangen ist, bekommt ihr sobald die Sendungen vorbei sind hier noch die Links zu den Mediatheken veröffentlicht. Auch den Link zum entstanden Video bei SR1 folgt dann.IMG 20170406 WA0009

Vom Freitag den 07.04.2017 bis einschließlich 17.04.2017 bleibt die Geschäftsstelle geschlossen!

Online Kurs "Erfolgreiches Sponsoring" für Jugendwarte in den Vereinen des DTFB 

Ab dem 1. Juni 2017 bietet die Deutsche Tischfussballjugend (DTFJ) einen für Jugendwarte in DTFB-Vereinen kostenfreien Online-Kurs zum Thema Sponsoring / Marketing / Öffentlichkeitsarbeit und Projektgestaltung an. Um gemeinsam praktische Erfahrungen im Sponsoring Eurer Jugendabteilung zu gewinnen, wird der Kurs über eine geschlossene Mailingliste angeboten und so ein Austausch zwischen allen Kursteilnehmern ermöglicht. Zudem werden sich die Kursteilnehmer bei Wochenendseminaren treffen, in denen wir unsere gesammelten Erfahrungen vertiefen und kreative Ideen für Eure Jugendarbeit entwickeln.

Ziel des Kurses ist eine kreative und erfolgreiche Außendarstellung Eurer Vereinsjugend und eine bessere Versorgung des Jugendbereichs durch erfolgreiche Partnerschaften/Förderung Eurer regionalen Wirtschaft.

Gemeinsam werden wir erste Anfragen z.B. bei regionalen Betrieben stellen. Wir werden dabei gemeinsam diskutieren, wieso bestimmte Anfragen scheitern und andere Anfragen erfolgreicher sind. Als praktische Übung werdet Ihr bereits während des Kurses selber vor Ort erste Spenden für Eure Jugend akquirieren. Ziel ist es, dass von Euch bereits während der Kursdauer Partnerschaften zu örtlichen Betrieben eingegangen und ordentlich gepflegt werden. Am Ende des Kurses seid Ihr in der Lage, jede Aufgabe Eurer Jugendarbeit nach außen zu kommunizieren und durch Sponsoren fördern zu lassen.

Anmeldungen werden ab sofort per E-Mail entgegengenommen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

wm

 

Das größte Ereignis des Jahres in der Tischfussballwelt wirft seine Schatten voraus. In gerade einmal 7 Tagen startet der World Cup in Hamburg.

Der »ITSF World Cup« ist die Weltmeisterschaft im Tischfußball ausgerichtet von der International Table Soccer Federation (ITSF). In dieser noch jungen Sportart fand die erste Weltmeisterschaft 2006 in Hamburg statt und die darauf folgenden Jahre in Nantes, Frankreich. Seit der letzten Ausgabe 2015 in Turin findet die WM alle 2 Jahre statt und kommt nun

in der Osterwoche vom 12. bis 16. April 2017 nach Hamburg in den Kampnagel.

Die Weltmeisterschaft 2017 wird das größte Tischfußball-Event und eine Teilnahme das Highlight in der Karriere eines jeden Tischfußballspielers:

   ca. 1.000 Teilnehmer mit über 50 Nationalteams aus allen 5 Kontinenten.

   5 Tage, 100 Tische, über 4.000 Spiele.

   Weltmeistertitel in den 3 Disziplinen Einzel,- Doppel,- und Nationen-Team und den 2 Spezial-Disziplinen Speedball and Classic jeweils in den Kategorien Herren, Damen, Senioren (Ü50), Junioren (U18) und Rollstuhlfahrer.

   bis zu 15.000 Besucher vor Ort.

   Umfangreiches Rahmenprogramm für Besucher und Zuschauer.

Erleben Sie eine ganze Woche lang hoch präzisen und emotionalen Spitzensport vom Feinsten und schauen Sie zu, wie die internationale Welt-Elite des Tischfußballs, um die Weltmeister-Titel kämpft.

In vielen Disziplinen sind auch Saarländische Spieler am Start. Ein großes Lob gilt allen die sich in ihren Disziplinen qualifizieren mussten um zu dem Turnier zugelassen zu werden.

Folgende Spieler werden in Hamburg den STFV vertreten:

JUNIOREN DOPPEL

Maurice KLASS /Kevin SCHULZ

SENIOREN DOPPEL

Frank MURER  / Hans Jürgen WIESEN

Claus CORNELIUS / Josef CORNELIUS

Ulrich STOEPEL / Frank GEORG

CLASSIC SENIOREN DOPPEL

Frank REINERMANN / Frank MURER

Hans Jürgen WIESEN / Heinrich NAGEL

SPEEDBALL SENIOREN DOPPEL

Frank GEORG / Ulrich STOEPEL

Frank REINERMANN / Frank MURER

Hans Jürgen WIESEN / Heinrich NAGEL

Wir wünschen all unseren Spieler viel Erfolg!!!

Ebenso werden Franco Lupusella als Oberster Schiedsrichter und Heiko Heil als Schiedsrichter die Veranstaltung begleiten.

Noch mehr Informationen über den World Cup findet ihr unter www.tischfussball-wm-2017.de, https://www.table-soccer.org/page/itsf-world-cup-and-world-championships-0 und www.facebook.com/kickerwm2017/?fref=ts

Ab sofort sind die Leonard Tournament im Billard Cafe in St. Wendel mit TST Adaptern ausgestattet. Die Tische der Leistungsliga werden bis zum nächsten Spieltag am 21. April umgerüstet.

 

Buli Vorrunde Medebach 001

Nun ist der Bundesliga Vorrundenspieltag Geschichte und wir können auf die bisherigen Leistungen unserer saarländischen Teams zurückblicken. Aber zuerst muss man dem DTFL eine organisatorische Glanzleistung attestieren. Sage und Schreibe 80 Teams (48 Herren + 32 Damen) mit ca. 600 SpielerInnen tummelten sich am Wochenende im Hochsauerland Centerparc in Medebach und lieferten ordentlichen Sport ab. Neben den deutschen Topspielern findet man immer mehr Weltklassespieler in den deutschen Bundesligen. Bei den Herren waren 6 Spieler der Top Ten der Weltrangliste und bei den Damen ebenfalls 6 Spieler der Top Ten der Weltrangliste am Spieltisch zu gange.

Herren:

  • Platz 1: Tony Sprederman (USA) - Eintracht Frankfurt
  • Platz 2: Martin Dousa (CZE) - Eintracht Frankfurt
  • Platz 3: Yannick Correia (LUX) - Braddock Burbach
  • Platz 4: Christopher Marks (DEU) - Eintracht Frankfurt
  • Platz 5: Oke Harms (DEU) - Hannover 96
  • Platz 8: Alexander DiBello (DEU) - TFBS Koblenz 

Damen:

  • Platz 1: Cindy Kubiatowicz (CHE) - Bears Berlin
  • Platz 2: Maura Porrmann (DEU) - Hamburg Piranhas
  • Platz 3: Ekaterina Atanasova (BGR) - Bears Berlin
  • Platz 4: Blagovesta Gerova (BGR) - Kick It Stuttgart
  • Platz 7: Sarka Holomoucka (CZE) - Eintracht Frankfurt
  • Platz 10: Pia-Susanne Merbach (DEU) - Eintracht Frankfurt

Aber genug von den anderen, auch unsere saarländischen Spieler haben sich beachtlich geschlagen und können sich auf den jeweiligen Finalspieltag freuen.

Der TFC Limbach hat mit sofortiger Wirkung seine 2. Mannschaft aus der Kreisliga West abgemeldet.
Nach §19 Absatz 2 der SPO werden die bisher durchgeführten Spiele aus der der Wertung genommen.

Für folgende Veranstaltungen werden noch Ausrichter gesucht:

-Pokalfinale/Relegationsspiele am 08.12.-10.12.2017

-Finalspieltag Classic Cup und Kreisligapokal am 01. und 02.12.2017 (Voraussetzung Platz für 10 Spieltische)

-Saarländische Betriebssportmeisterschaft mit Leistungsligaspieltag  am 13.10. bis 15.10.2017

 

Bewerben kann sich JEDER Verein aus unserem Landesverband, auch ohne Jubiläum im laufenden Jahr.

Eure Bewerbung richtet ihr bitte bis zum 09.04.2017 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bezeichnung 1

Logo

 

Am Samstag veranstaltete der TFC St. Wendel im STFV Trainingszenter "Billard für Alle" als Vorbereitung für die Bundesliga ein Multitable Challenger. Den Ruf in diese Wohlfühloase des saarländischen Tischfußballs sind dann neben den üblichen saarländischen Spielern auch diverse Top-Spieler aus Frankreich. Trotz des Angebotes konnten keine Damen und Junioren Disziplinen gespielt werden, was etwas nachdenklich stimmt, da an anderen Stellen stets nach solchen Möglichkeiten gefordert wird. Aber dies ist ein anderes Thema.

Offenes Doppel (24 Teilnehmer)

Im offenen Doppel wurde nach der gemeinsamen Vorrunde (5 Runden) ein Profifeld mit den besten 12 Teams und ein Amateurfeld mit den restlichen Teams ausgespielt.